Callcenter beauftragen – Kundenservice auf dem nächsten Level – Telefonservice den Umsatz steigern – Call-Center beauftragen

Callcenter beauftragen – So geht’s richtig

Ein Callcenter zu beauftragen bedeutet, ein externes Dienstleistungsunternehmen mit der Bearbeitung von Telefonaten oder Kundenanfragen zu betrauen. Unternehmen nutzen Callcenter häufig für Kundenservice, technische Unterstützung oder Vertriebsaktivitäten.

Callcenter beauftragen – Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Ziele definieren: Klären Sie, wofür das Callcenter eingesetzt werden soll – z. B. Kundenservice, Outbound-Telefonie oder Terminvereinbarung.

  2. Anforderungen festlegen: Bestimmen Sie relevante Kriterien wie Öffnungszeiten, Sprachkenntnisse, technische Infrastruktur oder Datenschutzstandards (DSGVO).

  3. Callcenter-Anbieter recherchieren: Vergleichen Sie verschiedene Anbieter hinsichtlich Erfahrung, Bewertungen, Referenzen und Branchenkenntnis.

  4. Angebote einholen: Fordern Sie konkrete Angebote mit Leistungsbeschreibung und Preisstruktur an.

  5. Testphase vereinbaren: Starten Sie mit einer Pilotphase, um die Qualität der Dienstleistung zu prüfen.

  6. Vertrag abschließen: Achten Sie auf transparente Vertragsbedingungen, Kündigungsfristen und Service Level Agreements (SLAs).

  7. Kommunikation sicherstellen: Definieren Sie klare Prozesse zur Zusammenarbeit, z. B. regelmäßige Reportings und Ansprechpartner.

Call Center beauftragen? Es kann für Unternehmen den entscheidenden Unterschied machen, wenn es um erreichbaren, kompetenten und effizienten Kundenservice geht. In der heutigen Geschäftswelt ist der erste Eindruck oft ein Anruf – und genau hier entscheidet sich, ob ein Neukunde bleibt oder abspringt. Warum lohnt es sich also, ein Callcenter zu beauftragen? Ganz einfach: Unternehmen profitieren von einer professionellen Betreuung, mehr Zeit fürs Kerngeschäft und der Möglichkeit, den Umsatz zu steigern.

In diesem Beitrag erfährst du, warum die Beauftragung eines Callcenters sinnvoll ist, wie du das passende Callcenter findest, welche Dienstleistungen angeboten werden und worauf du bei der Preisgestaltung achten musst. Du bekommst praxisnahe Tipps, Einblicke in die Callcenter-branche und eine Übersicht führender Anbieter inklusive Adressen, USPs und Webseiten.

Callcenter beauftragen


Warum sollte man ein Callcenter beauftragen?

Die Beauftragung eines Callcenters bringt zahlreiche Vorteile – vor allem für Unternehmen, die viele eingehende Anrufe oder Kundenanfragen erhalten. Ein Callcenter kann entlasten, professionalisieren und neue Vertriebschancen ermöglichen.

Durch geschulte call-center agents wird der Telefonservice auf ein neues Niveau gehoben. Ob bei Notfallhotlines, Helpdesks oder Verkaufsaktionen – ein externes Callcenter bietet flexible Lösungen für spezifische Anforderungen.

Außerdem steigert ein gutes Callcenter die Kundenzufriedenheit und verbessert die Außenwirkung deines Unternehmens – eine wichtige Grundlage, um nachhaltig den Umsatz zu steigern. Auch interessant könnte sein CRM Vertrieb und Neu Kunden gewinnen.


Welche Callcenter-Dienstleistungen gibt es?

Ein Callcenter bietet zwei Hauptbereiche: Inbound und Outbound. Beim Inbound geht es um das Entgegennehmen von Anrufen – etwa bei Bestellungen, Supportanfragen oder Reklamationen. Outbound beschreibt hingegen das aktive Anrufen von Kunden, z. B. zur Neukundengewinnung oder Terminvereinbarung.

Beide Formen – inbound und outbound – lassen sich massgeschneidert an die individuellen Anforderungen des Unternehmens anpassen. Viele Anbieter bieten zudem einen kombinierten Büroservice, bei dem auch E-Mails und Chats bearbeitet werden.

Ein geschultes Team, strukturierte Abläufe und moderne Technik sorgen für einen reibungslosen Ablauf – auch bei hohem Anrufvolumen.


Für welche Branchen eignet sich ein Callcenter?

Die Callcenter-Branche ist vielseitig und unterstützt nahezu jede Branche: Von E-Commerce über Gesundheitswesen bis hin zu Versicherungen oder Energieanbietern.

Besonders profitieren:

  • Start-ups, die keine eigene Kundenservice-Abteilung haben.
  • Mittelständische Unternehmen, die bei Stoßzeiten Unterstützung brauchen.
  • Großunternehmen, die Outsourcing als Kostenfaktor nutzen.

Die Beauftragung eines Callcenters lohnt sich insbesondere bei saisonalen Schwankungen oder Spezialaktionen wie Produktlaunches oder Werbekampagnen.

Für welche Branchen eignet sich ein Call center beauftragen


Inbound oder einen Outbound Service beauftragen?

Je nach Ziel und Bedarf sollte man gezielt einen Inbound oder einen Outbound Service beauftragen.

Ein Inbound-Service eignet sich für:

  • Support- und Helpdesk-Anfragen
  • Bestellhotlines
  • Technischen Kundendienst

Ein Outbound-Service wird verwendet für:

  • Neukundengewinnung
  • Meinungsumfragen
  • Terminvereinbarungen

Die Wahl hängt stark von den Anforderungen und Erwartungen deines Unternehmens ab – daher sollte vor der Beauftragung eines Call Centers eine detaillierte Bedarfsermittlung stattfinden.


Wie läuft die Beauftragung eines Callcenters ab?

Die Beauftragung eines Callcenters beginnt in der Regel mit einem unverbindlichen Beratungsgespräch, bei dem die Anforderungen und Rahmenbedingungen festgelegt werden. Dabei geht es um:

  • Anrufvolumen
  • Servicezeiten
  • Zielgruppen
  • Kommunikationskanäle

Danach erfolgt ein maßgeschneidertes Angebot. Je nach Anbieter wird das Callcenter dann mit deinem CRM-System verknüpft, und die Agents werden speziell für dein Produkt geschult.

Tipp: Achte auf Kundenbewertungen, Referenzen und die Jahre Erfahrung des Anbieters!


Was kostet es, ein Callcenter zu beauftragen?

Die Kosten für die Beauftragung eines Callcenters variieren stark. Die Preisgestaltung hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Abrechnungsmodell (z. B. pro Minute, pro Anruf oder Grundgebühr)
  • Leistungsumfang (z. B. Zusatzdienste wie E-Mail oder Chat)
  • Verfügbare Sprachen

Ein realistisches Beispiel:

„Ein Inbound-Service mit 24/7-Erreichbarkeit kostet ab ca. 0,85 € pro Minute, hinzu kommen ggf. versteckte Kosten für Schulung oder Einrichtung.“

Transparente Anbieter stellen eine klare Abrechnung zur Verfügung. Wichtig: Angebote sollten unverbindlich und ohne lange Vertragsbindung sein.


Welche Vorteile hat das Outsourcing des Telefonservices?

Outsourcing des Telefonservices bedeutet mehr Fokus auf das Kerngeschäft. Unternehmen sparen Ressourcen, Personal und Technik – und können trotzdem einen kompetenten Kundendienst bieten.

Zudem garantiert ein externer Dienstleister:

  • Geschulte Agenten
  • 24/7 Erreichbarkeit
  • Skalierbare Leistungen

Gerade für kleinere Unternehmen oder Start-ups ist die Beauftragung eines Callcenters eine clevere Möglichkeit, effizient zu arbeiten und trotzdem professionell aufzutreten.


Worauf muss man bei der Auswahl eines Callcenters achten?

Ein gutes Callcenter erkennt man an:

  • Transparenter Kommunikation
  • Flexiblen Vertragsbedingungen
  • Spezifischen Anforderungen angepasste Leistungen
  • Zertifizierte Schulung der Mitarbeitenden

Achte auf:

  • Servicezeiten
  • Sprachkenntnisse der Agents
  • Branchenkenntnisse
  • DSGVO-Konformität

Zudem ist ein kostenloses Testangebot oder eine unverbindliche Probephase ein gutes Zeichen.


Was sagen Kundenbewertungen über Callcenter aus?

Kundenbewertungen bieten authentische Einblicke in Qualität und Service. Häufige Themen sind:

  • Freundlichkeit der Agents
  • Erreichbarkeit und Reaktionszeit
  • Verständlichkeit bei komplexen Themen

Tipp: Suche gezielt nach Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot oder Google My Business – oft geben sie Aufschluss über versteckte Kosten oder Vertragsbedingungen.


Anbieter im Vergleich – Diese Callcenter solltest du kennen

Hier eine Übersicht empfehlenswerter Anbieter für Inbound- und Outbound-Telefonservice:

AnbieterAdresseUSPWebseite
TeleperformanceHans-Böckler-Allee 3, 30173 HannoverInternational aktiv, viele Sprachenteleperformance.de
CapitaSchanzenstraße 28, 51063 KölnBreites Branchenwissen, DSGVO-konformcapita-europe.com
CallOneKornmarkt 5, 56068 KoblenzCloud-basierte Callcenter-Lösungencallone.de
invitelIndustriestr. 10, 18069 RostockFokus auf Gesundheitswesen & Energieinvitel.de
Tectum GroupBeethovenstraße 1, 97080 WürzburgMultichannel-Service mit hoher Expertisetectumgroup.net

Wichtigste Punkte auf einen Blick

  • ✅ Ein Callcenter beauftragen spart Zeit und Ressourcen.
  • 📞 Inbound und Outbound-Services können flexibel kombiniert werden.
  • 📈 Externer Telefonservice steigert Professionalität und Umsatz.
  • 🧐 Achte auf transparente Abrechnung – z. B. pro Anruf, pro Minute oder Grundgebühr.
  • 🧠 Gute Anbieter bieten geschulte Agents, DSGVO-Konformität und individuelle Lösungen.
  • 💡 Bewertungen, Testphasen und unverbindliche Erstgespräche helfen bei der Auswahl.

Zitat zum Abschluss:

„Kundenzufriedenheit beginnt mit einem kompetenten Gespräch – und endet mit einem überzeugten Kunden.“


Wenn du ein Callcenter beauftragen willst, triff eine informierte Entscheidung – denn dein Kundenservice ist dein Aushängeschild!

Jetzt eine unverbindliche Anfrage stellen und kostenlos beraten lassen!

Menü
Jetzt anrufen!